1. Tag: Flug nach Delhi
Der Direktflug mit der Swiss (je nach Verfügbarkeit) bringt uns in gut 7 ½ Stunden nach Delhi in die Hauptstadt Indiens. Falls der Weiterflug nach Bhutan um die Mittagszeit oder später ist, übernachten wir in Delhi in einem Hotel in Flughafennähe. Sollte der Weiterflug nach Bhutan aber bereits am Morgen sein, ist die Zeit für eine Hotelübernachtung zu kurz und wir ruhen uns einige Stunden am Flughafen aus. Die Flugpläne für die Bhutanflüge sind jeweils erst kurzfristig bekannt.
Übernachtung im Hotel beim Flughafen in Delhi.
Flugzeit 7 ½ Std.
2. Tag: Weiterflug nach Paro in Bhutan
Auf einem der schönsten Flüge der Welt geniessen wir bei gutem Wetter die Aussicht auf die schneebedeckten Gipfel des Himalayas. Bei schönem Wetter haben wir eine atemberaubende Sicht auf Everest, Kangchendzönga und andere 8000er-Berggipfel. Auch der Anflug auf den Flughafen von Paro ist spektakulär und fast meint man, die Flügel des Flugzeugs berühren die Berghänge in dem engen Tal von Paro. Von hier weg fahren wir in die ungefähr eine Stunde entfernte Hauptstadt Thimphu. Am Abend fahren wir zum «Buddha Viewpoint», wo eine fast 50 Meter hohe Buddhastatue hoch über Thimphu thront. Wir werden mit einer tollen Aussicht über das Tal von Thimphu belohnt.
Übernachtung im Hotel in Thimphu (2320 Meter).
Flugzeit 2 ½ Std. Fahrzeit 1 Std. (F,M,A)
3. Tag: Hauptstadt Thimphu
Nach einem gemütlichen Frühstück erkunden wir die Hauptstadt Thimphu. Wir besuchen den Memorial Chörten, der zum Gedenken an Jigme Dorje Wangchuck gebaut wurde. Dieser dritte König von Bhutan ist im Alter von 43 Jahren gestorben. Er gilt als der Begründer des modernen Bhutans und wird bis heute von der Bevölkerung verehrt. Viele Bhutanesen umkreisen jeden Tag diesen Chörten. Anschliessend besuchen wir das sehr schöne Textilmuseum und bekommen einen guten Einblick in die Textilkunst von Bhutan. An Festtagen tragen viele Frauen kunstvolle, handgewobene Kiras, deren Herstellung bis zu 6 Monate dauert. Vielleicht haben wir Glück und können den Frauen beim Weben zuschauen. Im «Institute for Zorig Chusum» (Institut der 13 Handwerkskünste) bewundern wir einige der Handwerkskünste Bhutans, unter anderem Thangka-Malerei, Skulpturen-Herstellung aus Lehm und Holzschnitzerei. Es ist spannend, den Lehrern und Schülern bei ihrer Ausbildung über den Rücken schauen zu dürfen. Wie können aber auch auf eigene Faust losziehen, Einkäufe erledigen, dem Treiben auf der Strasse zuzuschauen oder in einem der Restaurants gemütlich einen Tee trinken.
Übernachtung im Hotel in Thimphu (2320 Meter).
Fahrzeit 1 Std. (F,M,A)
4. Tag: Wanderung und Bergpanorama
Wir fahren nach Trashigang, einem selten besuchten Dorf mit einem kleinen Kloster. Von hier geht es zu Fuss weiter. Immer leicht ansteigend wandern wir auf einem einsamen Weg durch herrliche Wälder nach Lungchuzekha. Dieser Ort gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte in der Umgebung und bei schönem Wetter sehen wir etliche der 6000 und 7000er in Bhutan wie die Gipfel des Jomolhari (7314 m), Kang Bum (6500 m), Gangchenta («Great Tiger Mountain», 6840 m), Masang Gang (6590 m) und viele weitere Gipfel. Wir sehen auch den Gangkhar Puensum. Dies ist mit 7541 Meter nicht nur der höchste Berg von Bhutan, sondern auch der höchste noch unbestiegene Gipfel der Welt. Nach einem gemütlichen Picknick und nachdem wir uns an der Aussicht sattgesehen haben, laufen wir zum Dochula Pass. Dieser ist mit den 108 Stupas auf der Passhöhe sehr fotogen und bietet ebenfalls eine sehr schöne Aussicht. Von hier fahren wir ins Tal von Punakha, welches 2000 Meter tiefer liegt.
Übernachtung im Hotel in Punakha (1250 Meter).
Fahrzeit 2 – 2 ½ Std. Wanderung 3 – 4 Std. (F,M,A)
5. Tag: Mächtiger Dzong und schönes Hochtal
Heute Morgen besuchen wir den Punakha Dzong, den architektonisch wohl schönsten Dzong in ganz Bhutan. Im Jahr 1638 erbaut, war es der zweite Dzong in Bhutan. Punakha war Hauptstadt und administratives Zentrum von Bhutan bis vor 60 Jahren, dann wurde die Hauptstadt nach Thimphu verlegt. Das Phobjikha-Tal ist eines der schönsten Bergtäler in Bhutan. Eine kurzweilige Fahrt bringt uns hierhin. Im geschützten Hochtal überwintern einige Hundert der seltenen Schwarzhalskraniche. Die grossen Vögel kommen in der Regel anfangs November und je nach Verlauf des Winters verlassen sie das Tal ab Mitte Februar, um sich auf den Weg zu ihren Sommerbrutstätten zu machen. Aber auch ohne Schwarzhalskraniche ist Phobjikha einen Besuch mehr als wert. In Gangtey besuchen wir das kleine Kloster. Danach bietet sich eine Wanderung durch das schöne Phobjikha-Tal auf dem «Gangtey Nature Trail» an. Es ist möglich, anschliessend noch weiter zu laufen in eines der Bergdörfer oberhalb des Talbodens. Mit ein bisschen Glück werden wir vielleicht sogar zu einer Tasse Tee eingeladen.
Übernachtung im Gasthaus im Phobjikha-Tal (2800 Meter).
Fahrzeit 2 – 3 Std. Wanderung 1 – 3 Std. (F,M,A)
6. Tag: Bergsicht und Rhododendron
Um uns ans bevorstehende Trekking zu akklimatisieren, machen wir heute eine weitere, schöne Wanderung. Vom kleinen Kloster Gangtey wandern wir zu einem kleinen Pass hoch. Von hier steigen wir höher zu einer Yakalp und haben bei schönem Wetter eine phantastische Aussicht auf die Schnee- und Eisgipfel des bhutanesischen Himalayas. Weiter führt die Wanderung auf einem wenig begangenen Weg auf die andere Seite des Berges, wo wir auf eine Passstrasse treffen. Von hier weg fahren wir mit unserem Fahrzeug zurück nach Wangdue, einem kleinen Handelsort vor Punakha.
Übernachtung im Hotel in Wangdue (1250 Meter).
Fahrzeit 2 – 3 Std. Wanderung 3 – 4 Std. (F,M,A)
7. Tag: Maskentänze und Klosterfest in Chhukha
Nach dem Frühstück fahren wir zurück nach Thimphu und weiter bis Chhukha. Die alljährlichen Klosterfeste sind ein Höhepunkt für die bhutanesische Bevölkerung. Die bekannten Klosterfeste ziehen neben einheimischen Besuchern auch etliche Touristen an. Wir haben heute die Gelegenheit, einem wenig bekannten und untouristischen Klosterfest beizuwohnen. Wir erleben ein traditionelles Klosterfest, wo die Tänzer in farbenprächtigen Kostümen und mit teils schauerlichen Masken auf dem Kopf kraftvolle Tänze vorführen. In Form von Tänzen «erzählen» sie Geschichten aus dem Buddhismus.
Übernachtung im Zelt in Chhukha (2250 Meter).
Fahrzeit 4 – 5 Std. (F,M,A)
8. Tag: Fahrt ins Tal von Haa
Wenn wir Lust haben, besuchen wir am Morgen nochmals das Klosterfest. Anschliessend steht uns eine sehr abwechslungsreiche Fahrt bevor. Wir fahren zurück bis Chhuzom und von da geht es auf einer schmalen, kurvenreichen Strasse bergauf ins Tal von Haa.
Übernachtung im Gasthaus in Haa (2670 Meter).
Fahrzeit 4 Std. (F,M,A)
9. Tag: Verborgene Plätze im Tal von Haa
Heute besuchen wir einige Plätze, welche noch nicht viele westliche Besucher vor uns gesehen haben. Von unserer Unterkunft her laufen wir über einen kleinen, steilen Pass und weiter durch dichte Wälder bis zum kleinen Felsenkloster Juneydrak. Dieses klebt ähnlich wie das Tigernest an einer steilen Felswand, nur sind wir hier in der Regel die einzigen Besucher. Ein spektakulärer und teils ausgesetzter Weg bringt uns an diesen heiligen Ort. Zum Mittagessen sind wir im unterhalb gelegenen Dorf bei einer Familie eingeladen. Am Nachmittag wechseln wir die Talseite und fahren in ein entlegenes Seitental. Eine schöne Wanderung auf einem guten Weg bringt uns nach Shek Drak. Das kleine Kloster liegt unterhalb einer steilen Felswand, einsam und magisch wie aus dem «Bilderbuch». Der Mönch hier freut sich über den seltenen Besuch und vielleicht werden wir sogar zum Tee eingeladen. Anschliessend fahren wir weiter zum nahegelegenen Ausgangspunkt unseres Trekkings, wo wir auf unsere Trekkingcrew treffen, welche uns während der nächsten Tage begleiten wird.
Übernachtung im Zelt in Janadingkha (3250 Meter).
Fahrzeit 1 Std. Wanderung 2–3 Std. (F,M,A)
10. Tag: Trekkingstart
Nach den vielen Eindrücken der letzten Tage freuen wir uns heute auf den Start unseres Trekkings. Fernab der Zivilisation laufen wir durch eine phantastische Natur. Durch schöne Wälder steigen wir hoch zum Pass Chuzola. Von hier weg sehen wir bei guter Sicht die bhutanesischen 7000er Jomolhari und Gangkhar Puensum. Der erste ist einer der heiligsten Berge von Bhutan, der zweite ist mit über 7500 Metern der höchste Gipfel des bhutanesischen Himalayas und gleichzeitig auch der höchste noch unbestiegene Berg der Welt. Unser heutiges Camp schlagen wir in Tsabjo auf.
Übernachtung im Zelt in Tsabjo (3900 Meter).
Trekking 4–5 Std. (F,M,A)
11. Tag: Über Pässe zu den Yakhirten
Ein kurzer Aufstieg bringt uns auf den 4100 Meter hohen Pass Tsabjo La. Nach dem Pass steigen wir ab in ein Hochtal und haben dort einige Bäche und Flüsse zu Fuss zu durchqueren. Wir erreichen Womji, welches ein beliebter Lagerplatz für Yakhirten ist. Ein erneuter Aufstieg über einen weiteren Pass (4200 Meter) bringt uns nach Chujulumba, unserem heutigen Lagerplatz. Diese Gegend ist bekannt für den seltenen blauen Mohn, welcher in der Regel im Juni und Juli seine Blütezeit hat.
Übernachtung im Zelt in Chujulumba (4150 Meter).
Trekking 4–5 Std. (F,M,A)
12. Tag: Bergpanorama
Heute hoffen wir auf schönes Wetter und eine gute Fernsicht. Von unserem ersten Pass Tsejula (4180 Meter) sehen wir nicht nur die bhutanesischen Eisriesen Jomolhari und Jichu Drake, sondern sogar den 8000er Kangchendzönga. Mit 8586 ist dies der dritthöchste Berg der Welt und liegt an der Grenze von Nepal zu Sikkim. Unser Weg führt uns weiter bergauf zu unserem nächsten Pass, dem 4450 Meter hohen Tshona-Pass. Unser heutiges Ziel ist der knapp 500 Meter lange See Tshonapatta.
Übernachtung im Zelt am Tshonapatta-See (4100 Meter).
Trekking 3–4 Std. (F,M,A)
13. Tag: Ruhetag am heiligen See Tshonapatta
Heute machen wir einen gemütlichen Morgen und geniessen einen «freien» Tag am Bergsee Tshonapatta. Dieser See gilt den Bhutanesen als heiliger See. Vor vielen Hunderten Jahren wurden in diesem See der Legende nach wertvolle Reliquien gefunden. Einige davon werden im Dzong in Paro aufbewahrt und nur während des grossen Paro-Festivals der Öffentlichkeit gezeigt. Die Legende sagt auch, dass die hiesigen Gottheiten das Wetter am Tshonapatta-See bei Ankunft neuer Besucher sehr schnell wechseln lassen. Wir sind darauf vorbereitet und haben sowohl T-Shirt als auch die Goretex-Jacke im Gepäck. Wer Lust hat, kann heute eine Wanderung in der Umgebung machen. Die anderen geniessen den Tag mit «Dolce far niente».
Übernachtung im Zelt am Tshonapatta-See (4100 Meter).
Optionale Wanderung 2–4 Std. (F,M,A)
14. Tag: Alpwiesen, Wasserfall und Bergsee
Eine abwechslungsreiche Etappe bringt uns vorbei an Alpwiesen, welche früher oftmals von Yakhirten aufgesucht wurden. Wir passieren kleine Bergseen und kommen an einem Wasserfall vorbei. Unser heutiges Ziel ist der Bergsee Regona. Obwohl auf 4000 Metern Höhe gelegen, hat es hier immer noch Bäume. Die Baumgrenze in Bhutan ist fast 2000 Meter höher als bei uns in der Schweiz.
Übernachtung im Zelt am Regona-See (4100 Meter). Trekking 5 Std. (F,M,A)
15. Tag: Über unseren letzten hohen Pass
Wir überqueren einmal mehr einen Pass, den Yaktola auf 4450 Metern. Diese Route wird auch von den Bewohnern des Haa-Tales nur wenig begangen und so ist der Weg nicht immer einfach zu finden. Stellenweise ist es steil und häufig auch ruppig, was vor allem für unsere Tragtiere eine Herausforderung darstellt. Nach 2 bis 3 Stunden Marsch von der Passhöhe her erreichen wir auf einem schönen Panoramaweg Tsodona.
Übernachtung im Zelt in Tsodona (4100 Meter).
Trekking 5–6 Std. (F,M,A)
16. Tag: Blauschafe und letzter Trekkingtag
Am Morgen steigen wir auf einen Grat auf, von wo weg wir noch einmal ein schönes Bergpanorama geniessen. Wir sollten aber auch immer wieder an die Berghänge in der Umgebung schauen. In dieser Region leben viele Blauschafe. Dieses Wildschaf findet man in etlichen Regionen des Himalayas. Nach einiger Zeit kommen wir auf eine uns bereits bekannte Route, wo wir während dem ersten Trekkingtag bereits gelaufen sind. Vom Chuzola steigen wir ab nach Tsokam und weiter zur Strasse. Im Gasthaus in Haa geniessen wir wieder einmal den Luxus einer warmen Dusche und eines richtigen Betts.
Übernachtung im Gasthaus in Haa (2700 Meter).
Trekking 4–5 Std. Fahrzeit 1 Std. (F,M,A)
17. Tag: Wanderung vom höchsten Strassenpass Bhutans zum Nonnenkloster Kila
Nach einem gemütlichen Frühstück fahren wir auf den Chele La. Bei schönem Wetter haben wir eine herrliche Aussicht von hier oben. Auf dem Grat stehen Hunderte der fotogenen Stangen mit den langen Gebetsfahnen, welche so typisch für Bhutan sind. Eine 2 bis 3-stündige Wanderung (je nach Weg) bringt uns durch einen schönen Wald zum Nonnenkloster Kila. Dies gilt als ältestes Nonnenkloster in Bhutan. Die Gebäude schmiegen sich an den Fuss einer grossen Felswand. Die Frauen freuen sich in der Regel über den seltenen Besuch. Eine ruppige Jeepstrasse wurde vor kurzem fertiggestellt und bringt das entlegene Kloster nun ein Stück näher zum Rest der Welt. Am Nachmittag besuchen wir die unbekannte Dzongdrakha Goemba. Im Stil des berühmten Tigernests «klebt» auch dieses Kloster an einer steilen Felswand. Hierhin ziehen sich immer wieder Mönche zur Meditation zurück. Über einen steil angelegten Feldweg laufen wir hoch zum Kloster und nach dem Besuch steigen wir einen schmalen, steilen Weg ab hinunter zu den Feldern von Bondey. Hier wird mehrheitlich Reis angebaut. Im Westen Bhutans ist dies vor allem der rote Reis.
Übernachtung im Hotel in Paro (2280 Meter).
Fahrzeit 2–3 Std. Wanderung 3–4 Std. (F,M,A)
18. Tag: Familienleben und «Hot Stone»-Bad in Paro
In Paro besuchen wir eine befreundete lokale Familie, wo wir zusammen zu Mittag essen. Wer Lust hat, kann beim Kochen mithelfen. Wer lieber auf dem Feld mit anpacken möchte ist herzlich willkommen. Helfende Hände können immer gebraucht werden. Spannend ist auch ein Bummel durchs Dorf und der Besuch des kleinen Dorftempels. Nach der langen Reise ist heute ein Waschtag angesagt (nach dem Trekking können wir diesen sicher gebrauchen, obwohl es im Hotel natürlich auch eine warme Dusche hat). Ein besonderes Erlebnis ist das traditionellen «Hot Stone»-Bad, womit wir bei der lokalen Familie oder im Hotel verwöhnt werden. Wir nehmen dieses Bad in einer Holzwanne. Grosse Steine werden im Feuer aufgeheizt und dann in den hölzernen Badetrog gekippt, wo diese das Wasser aufwärmen. Das Bad macht nicht nur sauber, sondern soll auch sehr gut für die Gesundheit sein, lassen wir uns doch überraschen... Sicher fühlen wir uns nach dem Bad wie frischgeboren.
Übernachtung im Hotel in Paro (2280 Meter).
Fahrzeit 1 Std. Wanderung 1–2 Std.
19. Tag: Berühmtes Tigernest
Heute steht ein absoluter Höhepunkt auf unserem Programm. Das berühmteste Kloster von Bhutan ist das Tigernest-Kloster. Es verdankt seinen Namen dem Besuch von Guru Padmasambhava, dem grössten tantrischen Meister in der Geschichte des tibetischen Buddhismus. Dieser ist im 8. Jahrhundert auf dem Rücken einer Tigerin von Tibet nach Bhutan geflogen und hier gelandet. Das Kloster liegt extrem spektakulär in einer steilen Felswand. Nach dem Frühstück fahren wir zum Parkplatz unterhalb des Klosters. Ab hier führt uns ein zum Teil steiler Weg zu einem kleinen Restaurant. Von hier aus hat man eine atemberaubende Sicht auf das Kloster. 1998 brannte die Anlage komplett ab, nur die Höhle mit der Statue des Guru Padmasambhava wurde nicht beschädigt. Die Anlage wurde später wieder gänzlich aufgebaut und nur der Kenner merkt, dass die Anlage erst gut 20 Jahre alt ist. Taktshang Goemba ist einer der wichtigsten Pilgerorte in Bhutan. Wer Lust hat, kann nach dem Besuch des Tigernests auch noch zum kleinen, selten besuchten Kloster Zangto Pelri hochsteigen. Von hier oben haben wir einen sehr spektakulären und unüblichen Blick auf das Tigernest-Kloster. Auf dem Rückweg nach Paro besuchen wir den ältesten Tempel von Bhutan, den Kyichu Lhakhang. Dieser soll im Jahr 659 vom legendären tibetischen König Songtsen Gampo erbaut worden sein. In Paro haben wir Gelegenheit, unsere letzten Einkäufe und Besorgungen zu erledigen.
Übernachtung im Hotel in Paro (2280 Meter).
Fahrzeit 1 Std. Wanderung 3 ½-4 Std. (F,M,A)
20. Tag: Flug von Paro nach Delhi
Transfer zum Flughafen in Paro und Rückflug nach Delhi. Wir werden am Flughafen abgeholt und zu einem schönen Hotel mit Swimmingpool gebracht. Hier haben wir bis am Abend ein Zimmer zur Verfügung und können die Reise geruhsam ausklingen lassen. Wer möchte, kann auf einer halbtägigen Sightseeing-Tour einige der Sehenswürdigkeiten von Delhi zusammen mit einem lokalen Führer besuchen. Dies ist nicht inbegriffen und muss im Voraus gebucht werden (CHF 80 pro Person inkl. lokaler englischsprechender Führer, Taxi mit Fahrer und Eintritte). Hinweis: Viele unserer Himalaya-Reisenden empfinden den grossen Gegensatz der Millionenstadt Delhi zu den Eindrücken ihrer Reise als wahren Kulturschock. Zudem verbringt man oftmals lange Zeit im Auto in den vollgestopften Strassen Delhis. Entscheiden Sie selbst, wie Sie den letzten Tag Ihrer Reise verbringen möchten. Am Abend fahren wir zum Flughafen, wo wir das Check-In für unseren Rückflug in die Schweiz erledigen.
Tageszimmer im Hotel in Delhi.
Fahrzeit 1 Std. Flugzeit 2 ½ Std. (F,M,A)
21. Tag: Zurück in die Schweiz
Nach Mitternacht Abflug in die Schweiz, wo wir frühmorgens in Zürich landen. Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck sind wir zurück.
Flugzeit 8 ½ Std.
Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen
Programm- und Preisänderungen vorbehalten