1. Tag: Flug nach Delhi
Der Direktflug mit der Swiss (je nach Verfügbarkeit) bringt uns in gut 7 ½ Stunden nach Delhi in die Hauptstadt Indiens. Wechsel zum Terminal für den lokalen Flug nach Leh.
Flugzeit 7 ½ Std.
2. Tag: Weiterflug nach Leh
Auf einem der schönsten Flüge der Welt überqueren wir den Himalaya und geniessen die Aussicht auf die schneebedeckten Gipfel. In unserem hübschen Gasthaus in Leh ruhen wir uns aus. Am Nachmittag unternehmen wir einen gemeinsamen Bummel durch Leh, die ehemalige Karawanen- und Handelsstadt. Der Name Leh leitet sich aus dem tibetischen Wort für Oase ab. Auch heute noch herrscht in Leh ein buntes Markttreiben und in den Strassen treffen wir die unterschiedlichsten Volksgruppen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
Flugzeit 1 ¼ Std. Fahrzeit ¼ Std. (F,M,A)
3. Tag: Im Indus-Tal
Für eine optimale Akklimatisation gehen wir die ersten Tage geruhsam an. Wir besuchen das kleine Kloster und den ehemaligen Königspalast in Stok. Dies ist ein typisches ladakhisches Dorf inmitten grüner Gerstenfelder. Bei unserem Bummel über die Felder begegnen wir immer wieder Ladakhis und staunen, was hier noch alles in Handarbeit gemacht wird. Bei einer einheimischen Familie kehren wir zum Buttertee ein und lassen uns das ladakhische, hausgemachte Essen schmecken.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
Fahrzeit 1 Std. Wanderung ¾ Std. (F,M,A)
4. Tag: Morgengebet im Kloster Matho
Anders als beim Morgengebet im Kloster Thikse, an dem in der Hochsaison sehr viele Touristen teilnehmen, sind wir mit ein bisschen Glück die einzigen Besucher beim Morgengebet in Matho und lauschen den Rezitationen der Mönche. Matho wird eher selten besucht und so freuen sich die Mönche über unseren Besuch und bieten uns vielleicht sogar einen Buttertee an. Matho ist das einzige Kloster aus der Sakya, einer der vier Richtungen des tibetischen Buddhismus und bietet einen phantastischen Ausblick über das weite Indus-Tal. Matho wurde im 16. Jahrhundert gegründet. Auf dem Rückweg besuchen wir das stolze Kloster Thikse, welches eines der fotogensten in ganz Ladakh ist und als Vorbild für den Bau des Potala-Palastes in Lhasa gedient haben soll. Ein Spaziergang entlang den grünen Feldern im Indus-Tal bringt uns anschliessend nach Shey, einem ehemaligen Sitz der Könige von Ladakh. Unterwegs sehen wir häufig Familien, welche hier Lehmziegel machen. Am Nachmittag haben wir Zeit zur freien Verfügung, um den spannenden Markt von Leh zu entdecken.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
Fahrzeit 1 ½ Std. Wanderung 1 Std. (F,M,A)
5. Tag: Tibetan Children Village
Heute verlassen wir die Hauptstadt Leh. Wir fahren dem Indus entlang aufwärts und machen einen Stopp bei der Schule des Tibetan Children Village. In diesem Internat gehen vor allem Kinder tibetischer Familien zur Schule. Neben einer modernen Schulbildung wird hier auch Wert auf den Erhalt der tibetischen Kultur und deren Traditionen gelegt. Uns verbindet seit Jahrzehnten eine gute Freundschaft mit dieser Schule und immer wieder haben wir verschiedenen Projekte hier finanziert. Unser Weiterweg führt uns vorbei am grossen Kloster Chemre nach Trakthok. Dieses mystische Höhlenkloster gehört zur Richtung der Nyngma (der Alten). Dies ist die älteste der vier grossen tibetisch-buddhistischen Schulen. Die Nyngma sind bekannt für ihre teils okkulten und magischen Praktiken. Wir übernachten nach Möglichkeit in einem kleinen Gasthaus in Sakti. Wer Lust hat, kann im schönen Tal von Sakti eine Wanderung über die Felder machen.
Übernachtung im Gasthaus in Sakti (3800 Meter).
Fahrzeit 1 Std. Wanderung 1 – 2 Std. (F,M,A)
6. Tag: Zum Ausgangspunkt des Trekkings
Da wir während des Trekkings sehr schnell auf Höhen von über 5000 Metern sein werden, fahren wir zur guten Akklimatisation am Vormittag hoch zum Wari La Pass. Dieser gilt mit einer Höhe von 5280 Metern als einer der höchsten Strassenpässe der Welt. Von oben her geniessen wir die schöne Aussicht. Anschliessend fahren wir nach Tirido zum Ausgangspunkt des Trekkings. Hier treffen wir auf unsere Crew, mit der wir die nächsten Tage verbringen werden. Wenn wir wollen, können wir noch eine Wanderung in der Umgebung machen. Am Abend lassen wir uns das erste Mal von unserem Team verwöhnen und sind gespannt was sie zum Abendessen zaubern.
Übernachtung im Zelt in Tirido (3850 Meter).
Fahrzeit 3 Std. Wanderung 1 - 2 Std. (F,M,A)
7. Tag: Los geht’s
Zusammen mit unserer Begleitmannschaft sowie den Pferden, die in den nächsten Tagen unsere treuen Begleiter sein werden, starten wir unser Trekking. Wir gehen die ersten beiden Tage geruhsam an, um uns weiter an die Höhe zu akklimatisieren. Unser Weg bis nach Tiri Gonpa folgt mehrheitlich einem Feldweg. Kunstvolle Gebetsmauern, sogenannte Mani Mauern, säumen den Weg. Auf den gemeisselten Steintafeln bringen die Einheimischen Gebetsformeln (Mantras) und Wünsche an: Etwa die Hoffnung auf eine sichere Reise oder die Bitte, dass der Schafherde unterwegs nichts geschehen möge. Die häufigste Inschrift ist sicher das berühmte «Om Mani Padme Hum».
Übernachtung im Zelt in Tiri Gonpa (4300 Meter).
Wanderung 3 Std. (F,M,A)
8. Tag: Aufstieg nach Tisaling Sumdo
Auch die zweite Etappe ist nicht allzu lang und ideal zum Einlaufen. Auf einfachem Weg gelangen wir an unser heutiges Ziel. Unser Camp stellen wir in der Nähe des Flusses auf. Am Nachmittag haben wir Zeit, die faszinierende Umgebung zu erkunden, auf einen Aussichtspunkt zu steigen oder einfach nur zu entspannen.
Übernachtung im Zelt in Tisaling Sumdo (4800 Meter).
Wanderung 3 – 4 Std. (F,M,A)
9. Tag: Unser erster Pass
Die heutige Etappe bringt uns über unseren ersten hohen Pass des Trekkings. Der Thratsang La Pass ist bereits 5170 Meter hoch. Beim Anstieg spüren wir die «dünne» Luft und mit bedächtigen Schritten laufen wir Richtung Passhöhe. Vielleicht sehen wir unterwegs bereits die ersten tibetischen Wildesel, sonst aber ziemlich sicher Murmeltiere, welche hier in grosser Zahl leben. Nach 3 – 4 Stunden werden wir die Passhöhe erreichen. Hier oben hängen wir unsere Gebetsfahnen auf. Dies soll Glück und eine sichere Weiterreise bringen. Ein kurzer Abstieg bringt uns hinunter in unser heutiges Camp, von wo wir eine herrliche Aussicht auf den Salzsee Tsokar und das weite Hochtal haben.
Übernachtung im Zelt in Tsokar Basin (4730 Meter).
Wanderung 4 – 5 Std. (F,M,A)
10. Tag: Zum Salzsee Tsokar
Die heutige Etappe führt uns mehrheitlich abwärts zur Quelle von Pangunagu. Dieser ehemals wunderschöne Ort hat viel von seinem Charme verloren, als hier ein fixes Zeltlager errichtet wurde. Wir werden unser Lager nicht hier aufschlagen, sondern laufen weiter um den Salzsee Tsokar herum nach Riyul. Die Uferregion des Salzsees mit grünen Wiesen und Quellen zieht zahlreiche Wasservögel an. Die Gegend ist im Winter ein beliebter Weideplatz für die Nomaden. Diese Gegend ist reich an Wildtieren. Ziemlich sicher sehen wir tibetische Wildesel und mit ein bisschen Glück sogar Blauschafe oder einen Wolf. Es gibt hier auch den sehr seltenen Schwarzhalskranich.
Übernachtung im Zelt in Riyul (4500 Meter).
Wanderung 6 – 7 Std. (F,M,A)
11. Tag: Wildtiere in Riyul
Heute machen wir einen Ruhetag an diesem wunderschönen Platz auf der weiten Hochebene von Tsokar. Wer Lust hat, macht eine schöne Wanderung zu einem Aussichtspunkt oberhalb des Camps oder zum Süsswassersee Startsabuk Tso. Ziemlich sicher sehen wir die anmutigen Kyangs (tibetische Wildesel), Wildgänse und mit ein bisschen Glück vielleicht sogar den äusserst seltenen Schwarzhalskranich. Während den letzten Jahren haben wir jeweils ein, zwei Paare mit Nachwuchs am Startsabuk Tso gesehen. Auch Wölfe kommen in dieser Gegend vor.
Übernachtung im Zelt in Riyul (4500 Meter).
Optionale Wanderung zum Startsabuk Tso 4 Std. (F,M,A)
12. Tag: Nach Rajung Karu
Einen Tag brauchen wir für den Weitermarsch nach Rajung Karu. Hier lagern im Sommer 10 – 15 Nomaden-familien mit ihren grossen Herden. Mit ein bisschen Glück treffen wir diese hier an. Dies kommt vor allem auf das Gras in diesem Jahr an. Sobald die Weiden kahlgefressen sind, ziehen die Nomaden weiter zum nächsten Lagerplatz. Wir überqueren einen für Himalaya-Verhältnisse kleinen Pass, doch sollte der Aufstieg nicht unterschätzt werden. Falls die Nomaden noch hier sind, dann stellen wir in der Nähe einer befreundeten Nomadenfamilie unsere Zelte auf.
Übernachtung im Zelt in Rajung Karu (4900 Meter).
Wanderung 5 – 6 Std. (F,M,A)
13. Tag: Ins Hochtal von Gyama Sumdo
Zwei Pässe sind heute zu überqueren. Markiert sind sie mit grossen Steinhaufen und verwitterten Gebetsfahnen. Die aufgedruckten Gebete trägt der Wind zu den Göttern, die auf den Berggipfeln wohnen. Die Gegend gleicht immer mehr einer einsamen Hochgebirgswüste. Die eindrücklichen Farben der Gesteine werden abwechslungsreicher und verleihen den umgebenden Bergen eine bizarre Wirkung. Unser heutiges Lager stellen wir auf einer Höhe von über 5000 Metern auf. Am oberen Talende sehen wir schneebedeckte 6000er. Auch hier oben leben während des Sommers vielfach einige Nomadenfamilien mit ihren Herden.
Übernachtung im Zelt in Gyama Sumdo (5100 Meter).
Wanderung 6 – 7 Std. (F,M,A)
14. Tag: Über den 5850 Meter hohen Lanyar La
Heute starten wir früh, denn wir haben eine anstrengende Etappe vor uns. Immer weiter steigen wir bergauf bis zur Passhöhe. Oben angekommen, sind alle Anstrengungen vergessen. Müde, aber überglücklich stehen wir auf dem höchsten Pass unseres Trekkings, dem 5850 Meter hohen Lanyar La. Wir hängen unsere Gebetsfahnen auf und geniessen die Aussicht und umliegenden schneebedeckten Gipfel, die nun zum Greifen nahe sind. Nach einem langen Abstieg erreichen wir schliesslich unser Camp. Am Abend lassen wir uns von unserer Küchencrew verwöhnen.
Übernachtung im Zelt in Zozogong (4900 Meter).
Wanderung 7 – 8 Std. (F,M,A)
15. Tag: Dem Flussbett entlang
Mit wenig auf und ab folgen wir dem Zozogong Chu. Es ist eine sehr einsame Gegend, welche vor allem von wilden Blauschafen bewohnt wird. Mit ein bisschen Glück sehen wir einige Exemplare an den Talhängen oder vielleicht sogar einen einsamen Wolf auf Futtersuche. Auch heute überqueren wir einen Pass, dieser ist mit seinen 4800 Metern im Vergleich zu gestern aber eher «klein».
Übernachtung im Zelt in Manechan (4760 Meter).
Wanderung 6 – 7 Std. (F,M,A)
16. Tag: Zum Salzsee Tsomoriri
Heute erreichen wir den 4500 Meter hochgelegenen Salzsee Tsomoriri. Stahlblau liegt er wie eine Fata Morgana in der braunen Landschaft. Wir können uns kaum an diesem Anblick sattsehen. Vielleicht treffen wir sogar auf Nomadenzelte hier in Kyangdam. Dieser schöne Platz am südlichen Ende des Tsomoriri-Sees ist ein beliebter Weideplatz für die Nomaden aus der Umgebung. Mit grossen Herden von Schafen, Kaschmir Ziegen und Yaks weiden sie die Umgebung um den See ab. Mit Kind und Kegel wohnen sie in grossen, braunen Yakhaar-Zelten.
Übernachtung im Zelt in Kyangdam am Tsomoriri See (4500 Meter).
Wanderung 5 – 6 Std. (F,M,A)
17. Tag: Ins Winterquartier der Nomaden
Auf einem guten Weg laufen wir dem See entlang. Wir staunen, wie das Wasser immer wieder die Farbe wechselt, von tiefblau bis türkisgrün sind alle Schattierungen zu sehen. Am Nachmittag erreichen wir Korzok. Hier treffen wir nach vielen Tagen in unberührter Natur auf die erste feste Siedlung. Korzok ist das Hauptquartier der hiesigen Nomaden und vor allem die kältesten Wintermonate verbringen die Nomaden hier in festen Unterkünften. Hinweis: Korzok selber kann nicht als schön bezeichnet werden und ist seit Jahren eine grosse «Baustelle». Auch die Zeltplätze hier sind nicht gerade schön. Das Highlight sind die Umgebung und der überirdisch schöne See Tsomoriri.
Übernachtung im Zelt in Korzok (4500 Meter).
Wanderung 5 – 6 Std. (F,M,A)
18. Tag: Ruhe- und Reservetag
Einen ganzen Tag lang haben wir Zeit, die Schönheit dieser Gegend zu geniessen. Der See Tsomoriri gilt als einer der schönsten Seen im ganzen Himalaya. Über 30 Kilometer lang und stahlblau erscheint er in dieser kargen Landschaft wie eine Fata Morgana. Auf beiden Seiten ist er von Schneekuppen und 6000ern umgeben und am unteren Ende des Sees reicht der über 7000 Meter hohe Shilla Peak fast bis in den Himmel. Dieser trennt das Gebiet Ladakh von Spiti, dem «Tal der Wolkenmenschen». Den heutigen Tag sollten wir nutzen, um eine Wanderung in der Umgebung zumachen oder auf die Hügel hinter Korzok hochzusteigen. Dieser Tag ist gleichzeitig eine Reservetag, falls es während des Trekkings zu einer zeitlichen Verzögerung kommen sollte.
Übernachtung im Zelt in Korzok (4500 Meter).
(F,M,A)
19. Tag: Zurück in die Zivilisation oder Start der optionalen Verlängerung
Es heisst Abschied nehmen vom Nomadenleben und unserer kleinen Begleitmannschaft. Mit dem Jeep fahren wir zurück in fruchtbarere Gebiete und in die Zivilisation. Nach langem geniessen wir wieder den Luxus von richtigen Betten und einer warmen Dusche. Es ist auch möglich, optional den Gipfel des 6250 Meter hohen Mentok zu besteigen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
Fahrzeit 6 – 7 Std. (F,M,A)
20. Tag: Tag zur freien Verfügung in Leh
Wir haben viel erlebt und gesehen in den letzten Wochen, an das wir gerne zurückdenken. Heute in Leh haben wir die Musse und Zeit dazu. Wir können auch unsere letzten Einkäufe im Bazar tätigen, einen Aussichtspunkt über Leh besteigen oder in einem der zahlreichen Gartenrestaurants dem «Dolce far niente» frönen. Am Abend gehen wir zusammen aus fürs Abschlussessen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
(F,M,A)
21. Tag: Flug von Leh nach Delhi
Transfer zum Flughafen in Leh und Rückflug nach Delhi. Wir werden am Flughafen abgeholt und zu einem schönen Hotel mit Swimmingpool gebracht. Hier haben wir bis am Abend ein Zimmer zur Verfügung und können die Reise geruhsam ausklingen lassen. Wer möchte, kann auf einer halbtägigen Sightseeing-Tour einige der Sehenswürdigkeiten von Delhi zusammen mit einem lokalen Führer besuchen. Dies ist nicht inbegriffen und muss im Voraus gebucht werden (CHF 80 pro Person inkl. lokaler englischsprechender Führer, Taxi mit Fahrer und Eintritte). Hinweis: Viele unserer Himalaya-Reisenden empfinden den grossen Gegensatz der Millionenstadt Delhi zu den Eindrücken ihrer Reise als wahren Kulturschock. Zudem verbringt man oftmals lange Zeit im Auto in den vollgestopften Strassen Delhis. Entscheiden Sie selbst, wie Sie den letzten Tag Ihrer Reise verbringen möchten. Am Abend fahren wir zum Flughafen, wo wir das Check-In für unseren Rückflug in die Schweiz erledigen.
Tageszimmer in Hotel in Delhi.
Fahrzeit ½ Std. Flugzeit 1 ¼ Std. (F,M,A)
22. Tag: Zurück in die Schweiz
Nach Mitternacht Abflug in die Schweiz, wo wir frühmorgens in Zürich landen. Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck sind wir zurück.
Flugzeit 8 ½ Std.
OPTIONALE VERLÄNGERUNG ab 18. Tag: Aufstieg ins Basecamp
Wir verabschieden uns vom Rest der Gruppe und nehmen zusammen mit einem lokalen Führer die optionale Verlängerung resp. die Besteigung des Gipfels des Mentok in Angriff. Wir steigen hoch ins Basecamp vom Mentok. Je nach Wasservorkommen stellen wir auf einer Höhe von 5000 Metern oder ein bisschen höher die Zelte auf. Das Gepäck wird auch hier von unseren Pferden transportiert.
Übernachtung im Zelt im Basecamp des Mentok (5150 Meter).
Wanderung 3 – 5 Std. (F,M,A)
19. Tag: Besteigung des über 6000 Meter hohen Mentok
Frühmorgens starten wir die Besteigung. Das Ziel ist einer der zwei Gipfel des Mentok. Übersetzt heisst dieser schöne Berg «Blume». Die Gipfel Mentok I und II liegen im Bereich von 6250 Metern. Zusammen mit dem lokalen Bergführer wird besprochen, ob der Gipfel I oder II oder sogar beide zusammen bestiegen werden. Der Mentok ist bei guten Verhältnissen technisch einfach, Steigeisen und Pickel werden in der Regel gebraucht. Von oben her haben wir einen absolut umwerfenden Blick auf den stahlblauen See Tsomoriri und die umliegenden, schneebedeckten Berggipfel. Wir geniessen dieses einmalige Panorama und kehren anschliessend erschöpft, aber überglücklich zurück in unser kleines Basecamp. Hier werden wir bereits von unserem Koch erwartet mit einer Tasse heissem Tee.
Übernachtung im Zelt im Basecamp des Mentok (5150 Meter).
Besteigung 8 – 12 Std. (F,M,A)
20. Tag: Hinunter nach Korzok
Nach einem gemütlichen Frühstück geht es zurück nach Korzok, wo wir den Nachmittag zu unserer Verfügung haben. Schön ist eine Wanderung dem See entlang oder ein Besuch des kleinen Klosters von Korzok. Dieser Tag ist auch Reservetag für die Besteigung, falls das Wetter am Vortag nicht gut war. In dem Fall würden wir nach einer Besteigung am selben Tag zurück nach Korzok wandern.
Übernachtung im Zelt in Korzok (4500 Meter).
Wanderung 3 – 4 Std. (F,M,A)
21. Tag: Zurück in die Zivilisation
Es heisst Abschied nehmen vom Nomadenleben und unserer kleinen Begleitmannschaft. Mit dem Jeep fahren wir zurück in fruchtbarere Gebiete und in die Zivilisation. Nach langem geniessen wir wieder den Luxus von richtigen Betten und einer warmen Dusche.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
Fahrzeit 6 – 7 Std. (F,M,A)
22. Tag: Tag zur freien Verfügung in Leh
Wir haben viel erlebt und gesehen in den letzten Wochen, an das wir gerne zurückdenken. Heute in Leh haben wir die Musse und Zeit dazu. Wir können auch unsere letzten Einkäufe im Bazar tätigen, einen Aussichtspunkt über Leh besteigen oder in einem der zahlreichen Gartenrestaurants dem «Dolce far niente» frönen. Am Abend gehen wir zusammen aus fürs Abschlussessen.
Übernachtung im Gasthaus in Leh (3500 Meter).
(F,M,A)
23. Tag: Flug von Leh nach Delhi
Transfer zum Flughafen in Leh und Rückflug nach Delhi. Wir werden am Flughafen abgeholt und zu einem schönen Hotel mit Swimmingpool gebracht. Hier haben wir bis am Abend ein Zimmer zur Verfügung und können die Reise geruhsam ausklingen lassen. Wer möchte, kann auf einer halbtägigen Sightseeing-Tour einige der Sehenswürdigkeiten von Delhi zusammen mit einem lokalen Führer besuchen. Dies ist nicht inbegriffen und muss im Voraus gebucht werden (CHF 80 pro Person inkl. lokaler englischsprechender Führer, Taxi mit Fahrer und Eintritte). Hinweis: Viele unserer Himalaya-Reisenden empfinden den grossen Gegensatz der Millionenstadt Delhi zu den Eindrücken ihrer Reise als wahren Kulturschock. Zudem verbringt man oftmals lange Zeit im Auto in den vollgestopften Strassen Delhis. Entscheiden Sie selbst, wie Sie den letzten Tag Ihrer Reise verbringen möchten. Am Abend fahren wir zum Flughafen, wo wir das Check-In für unseren Rückflug in die Schweiz erledigen.
Tageszimmer in Hotel in Delhi.
Fahrzeit ½ Std. Flugzeit 1 ¼ Std. (F,M,A)
24. Tag: Zurück in die Schweiz
Nach Mitternacht Abflug in die Schweiz, wo wir frühmorgens in Zürich landen. Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck sind wir zurück.
Flugzeit 8 ½ Std.
Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen
Programm- und Preisänderungen vorbehalten