Erleben - Trekken , Privatreisen
1. Tag: Flug nach Chengdu
Heute starten wir unsere Reise und fliegen ab nach Chengdu. Es gibt zur Zeit keine Direktflüge ab Zürich, aber gute Flugverbindungen mit diversen Airlines mit einmal Umsteigen. Die gesamte Flugzeit beträgt im Bereich von 11 – 13 Stunden. Hinweis zur Flugverbindung: Es ist möglich, dass wir eine andere Flugverbindung als die oben angegebene wählen, allenfalls über Peking oder eine andere Destination. Dies kann sein wegen geänderten Flugplänen, neuen Flugmöglichkeiten, besserer Verfügbarkeit oder aus anderen Gründen.
Flugzeit 11 – 13 Std., aufgeteilt in zwei Teilflüge.
2. Tag: Weiterflug nach Tibet
Heute Ankunft in Chengdu. Wir erledigen die Zollformalitäten und begeben uns zum Weiterflug nach Lhasa, wo wir von unserem lokalen Partner empfangen werden. Bei klarem Wetter ist der Flug von Chengdu nach Tibet ein ausserordentlich schöner Flug über die wenig bekannte Bergwelt von Osttibet. Am Gonkar-Flughafen empfängt uns unser lokaler Führer. Zusammen fahren wir ins nicht allzu weit entfernte Samye. Diese historisch wichtige Ortschaft liegt auf der anderen Seite des mächtigen Flusses Yarlung Tsangpo, welcher vom Kailash her quer durch Tibet fliesst.
Übernachtung im Hotel in Samye (3620 Meter). Flugzeit 2 ½ Std. Fahrzeit ½ Std. (F,M,A)
3. Tag: Mandala-Kloster Samye
Das Kloster Samye wurde um 770 vom Tantriker Padmasambhava gegründet. Die als Mandala angelegte Anlage ist von grosser Originalität und entspricht den buddhistischen Vorstellungen vom Universum. Die besten Handwerker aus Nepal, Indien, Tibet und China erbauten das Kloster nach einem geometrischen Plan. Der Haupttempel im Zentrum steht für den mythischen Berg Meru. In Samye treffen wir heute noch auf die tantrisch-buddhistische Lehre des grossen Padmasambhava. Vielleicht haben wir Glück und können an einer Gebetszeremonie im Kloster teilnehmen. Am Nachmittag machen wir einen Ausflug zum Yumbulhakhang. Diese Tempelburg der ehemaligen Yarlung-Könige gilt als ältestes Bauwerk in ganz Tibet und die ersten Bauten hier sollen bereits im 3. Jahrhundert vor Christus erstellt worden sein. Wir haben auch die Gelegennheit, den alten Trandruk-Tempel zu besichtigen. Dies soll einer der ältesten Tempel in Tibet sein. Wengchen, die Frau des legendären Königs Songtsen Gampo, hat den Bau dieses und elf weiterer Tempel in Auftrag gegeben. Nach der Legende soll die Dämonin Srinmo sich auf dem Rücken liegend über ganz Tibet erstrecken. Mit dem Bau dieser zwölf Tempel im 7. Jahrhunder hat man diese Dämonin gebannt und quasi auf dem Boden «festgenagelt». Der Trandruk-Tempel steht z.B. auf der linken Schulter dieser Dämonin, der Jokhang in Lhasa auf dem Herz und der Tempel von Samye auf der Brust. Heute erleben wir einen sehr spannenden Tag und erfahren einiges über Tibet, seine Geschichte und Kultur.
Übernachtung im Gasthaus in Samye (3630 Meter). Fahrzeit 2 Std. (F,M,A)
4. Tag: Mächtiger Potala-Palast in Lhasa
Auf einer wenig befahrenen Strasse fahren wir auf der Nordseite des Yarlung Tsangpo vorbei an grossen Sanddünen Richtung Lhasa. Unterwegs stoppen wir beim kleinen Kloster Dorje Drak. Nach einer 1 ½-stündigen Fahrt erreichen wir Lhasa. Heute ist Lhasa eine Stadt der Kontraste, wo die Moderne auf das alte Tibet trifft. Breite Strassen, elektrische Beleuchtung und westlich ausgestattete Supermärkte erwarten uns. Doch in der Altstadt findet man noch das «alte Tibet». Am Nachmittag besuchen wir den Potala-Palast. Wer zum ersten Mal den Potala erblickt, ist überwältigt von der Mächtigkeit der Anlage mit den vielen grossen und kleinen Gebäuden. Über 1000 Zimmer, 10000 Kapellen, ineinander verschachtelte Hallen, Wohnräume und 20000 Statuen soll der Gebäude-Komplex enthalten. Der Potala gilt als architekonische Meisterleistung. Das verwendete Holz wurde aus dem fernen Osttibet her transportiert und ohne einen einzigen Nagel verarbeitet. Hier lebten 250 Mönche, die für die Rituale verantwortlich waren. Im Ostteil waren die Schulen und Regierungsämter untergebracht. Der Potala ist heute eine der touristischen Hauptattraktionen und gehört zu jedem Lhasa-Besuch dazu. Um dieses wichtige Gebäude zu schützen, sind nur bestimmte Teile des Palastes zu einer festgelegten Besichtigungsdauer für Besucher zugänglich. Unser Zeitfenster wird uns vor Ort mitgeteilt. Untouristisch ist nach wie vor der traditionelle Rundgang um den Potala-Palast herum. Wir laufen zusammen mit buddhistischen Pilgern einen Teil dieses Weges und werden beeindruck sein ob der tiefen Religiösität der Pilger.
Übernachtung im Hotel in Lhasa (3680 Meter). Fahrzeit 1 ½ Std. Wanderung 1 Std. (F,M,A)
5. Tag: Wichtigstes Heiligtum und altes Handwerk
Jeder gläubige Tibeter möchte mindestens einmal in seinem Leben eine Pilgerfahrt zum Jokhang in Lhasa machen. Dies ist der wichtigste buddhistische Tempel in Tibet und soll im 7. Jahrhundert erbaut worden sein. Das Ziel der Pilger ist die Statue des Jowo Shakyamuni, welche die chinesische Prinzessin Wengcheng als Hochzeitsgeschenk für ihre Heirat mit dem tibetischen König Songtsen Gampo aus dem fernen China mitgebracht haben soll. Wir reihen uns in den Strom der lokalen Pilger ein, welche aus ganz Tibet hierhin gereist sind, um diese Statue zu sehen, berühren zu können und hier Opfergaben abzulegen. Anschliessend machen wir einen spannenden Bummel durch die Altstadt von Lhasa. Dabei entdecken wir nicht nur unbekannte Ecken, sondern besuchen auch Handwerksstätten, wo alte traditionelle Handwerke gelehrt und ausgeübt werden. Wer Lust hat, kann anschliessend noch den Ramoche-Tempel besuchen. Dieser gilt als zweitwichtigster Tempel in Lhasa, wird aber nur von wenigen westlichen Besuchern besucht.
Übernachtung im Hotel in Lhasa (3680 Meter). Wanderung 1 – 2 Std. (F,M,A)
6. Tag: Klosteruniversitäten Drepung und Sera
In früherer Zeit gab es in Tibet drei wichtige Klosteruniversitäten, welche in der Blütezeit eigene kleine «Klosterstädte» waren. Dies sind Drepung, Sera und Ganden. Die ersten zwei besuchen wir heute. Das Kloster Drepung war einst das grösste monastische Zentrum der tibetischen Welt mit über 8000 Mönchen. Nach dem Besuch dieses Klosters wandern wir ins unterhalb gelegene Nechung-Kloster. Hier war früher das Staatsorakel zuhause, welches bei allen wichtigen Entscheidungen um Rat gefragt wurde. Am Nachmittag besuchen wir Sera. Über 6000 Mönche lebten hier zur Blütezeit. Auch heute noch ist dies ein wichtiger Ausbildungsplatz. Spannend ist das «Debattieren» der Mönche am Nachmittag im Debattierhof. Ein stehender Mönch stellt Fragen und ein sitzender Mönch liefert die Antworten dazu. Damit wird geprüft, ob der Mönch die auswendig gelernten Texte auch wirklich verstanden hat. Aufgabe von beiden Mönchen ist es, die andere Seite in Widersprüche zu verwickeln und so die Debatte zu «gewinnen». Dies wird unterstützt mit lautem Klatschen der Hände und Stampfen der Füsse.
Übernachtung im Hotel in Lhasa (3680 Meter). Fahrzeit 1 – 2 Std. Wanderung 1 – 2 Std. (F,M,A)
7. Tag: Hoher Pass, blauer See und Eisgipfel
Heute starten wir unsere Reise Richtung Westen. Vom 4800 Meter hohen Kampa La geniessen wir die schöne Aussicht über den Yamdrok Tso. Wegen seiner Form wird dieser See auch «Skorpion-See» genannt. Auf einer Höhe von über 4400 Metern gelegen beträgt die Ausdehnung von Ost nach West 140 Kilometer und von Süd nach Nord 70 Kilometer. Ein Stück des Weges führt uns dem See entlang und anschliessend über den fast 5000 Meter hohen Strassenpass Karo La. Hier oben geht häufig ein eisiger Wind. Das hat sicherlich auch mit der Nähe des 7191 Meter hohen Eisgipfels Nojin Gangsang Ri. Bei schönem Wetter haben wir einen phantastischen Blick auf diesen steilen und imposanten Eisgipfel. Über weite Hochplateaus und durch imposante Täler fahren wir weiter ins grüne Gyantse. Hier besuchen wir den einmaligen Kumbum Chörten. Dieser 35 Meter hohe Chörten hat neun Stockwerke und 108 Eingänge. Drinnen sind neben Statuen auch alte Wandmalereien. Dieser Chörten ist eines der aussergewöhnlichsten und auch fotogensten Bauwerke im tibetischen Raum und es macht Spass, die vielen kleinen Räume und Gänge zu entdecken.
Übernachtung im Hotel in Gyantse (3900 Meter). Fahrzeit 6 Std. Wanderung 1 Std. (F,M,A)
8. Tag: Shigatse – zweitgrösste Stadt in Tibet
Durch eine grüne Landschaft mit Feldern und Wiesen fahren wir Richtung Shigatse. Diese Region ist eine der fruchtbarsten in Tibet und alles dreht sich hier um die Landwirtschaft. Je nach dem machen wir einen Abstecher zum kleinen Kloster Shalu. Hier sollen die früher die «Tranceläufer» ausgebildet sein worden, welche über mehrere Tage weite Strecken in gleichmässigem Tempo und ohne Pausen zurücklegen konnten. In Shigatse hat der Panchen Lama traditonell seinen Wohnsitz. Diese Reinkarnationslinie stand früher vielfach im Gegenspiel zur Linie der Dalai Lamas. Der Panchen Lama gilt als zweithöchste Reinkarnation der Gelbmützen. Sein Kloster Tashilunpo gilt heute als eines der aktivsten Klöster in ganz Tibet. Wir besichtigen diese mächtige Klosteranlage und wer Lust hat, kann diese auch auch der traditionellen Kora umwandern. Am Ende der Kora kommen wir zum imposanten Fort von Shigatse. Dieses wurde in den letzten Jahren restauriert und soll in naher Zukunft für Besucher geöffnet werden. Wenn wir Lust haben, können wir eine Werkstätte besuchen, wo die berühmten Tibeterteppiche geknüpft werden. Hier wird praktisch alles in Handarbeit gemacht.
Übernachtung im Hotel in Shigatse (3840 Meter). Fahrzeit 2 ½ Std. Wanderung 2 Std. (F,M,A)
9. Tag: Bön – alte schamanistische Religion Tibets
Heute fahren wir auf einer anderen Route zurück nach Lhasa. Wir folgen dem grossen Tal des Yarlung Tsangpo. Unterwegs machen wir einen Abstecher zum Kloster Yungdrungling. Auf den ersten Blick sieht dieses aus wie ein «normales» buddhistisches Kloster. Dieses Kloster gehört aber zu den Bön. Dies ist die alte vorbuddhistische Regligion, welche früher in vielen Regionen Tibets verbreitet war. Diese alte Religion hatte wichtige schamanistische Elemente. Auch heute noch gibt es in einigen Regionen Anhänger des Bön.
Übernachtung im Hotel in Lhasa (3680 Meter). Fahrzeit 5 – 6 Std. (F,M,A)
10. Tag: Einsame Höhlen und heisse Quellen
Heute verlassen wir Lhasa bereits wieder und fahren Richtung Osten. Auf dem knapp 4000 Meter hohen Pass Ngachen La staunen wir ob der vielen Gebetsfahnen, welche die Strasse überspannen. So viele farbige Gebetsfahnen haben wir wahrscheinlich noch nie gesehen. Wir fahren ein Seitental hoch nach Drak Yerpa. Diese uralten Höhlen sind kaum bekannt, aber sind seit vielen Jahrhunderten wichtige Meditationsorte. Viele der grossen tibetischen Meister, haben hier eine gewisse Zeit in der Meditation verbracht. Wir können bei einer Wanderung in der Umgebung prüfen, wie gut wir uns bereits an die Höhe gewöhnt haben. Dieser Ort liegt nämlich auf einer Höhe von 4800 Metern. Unser Weiterweg führt uns ins entlegene Tidrum. Hier liegt ein Nonnenkloster. Der Ort ist aber vor allem auch bekannt für seine heissen Quellen.
Übernachtung im Gasthaus in Tidrum (4300 Meter). Fahrzeit 3 – 4 Std. Wanderung 2 – 3 Std. (F,M,A)
11. Tag: Spannendes Drigung Til Kloster
Eine kurze Fahrt bringt uns zum Drigung Til Kloster, welches auf einer Höhe von 4150 Metern liegt. Dies war das Hauptkloster der tibetisch-buddhistischen Richtung der Drigung Kargyü. Diese Richtung war früher vor allem in Ladakh aktiv, bevor sie sich im 13. Jahrhundert in Zentraltibet zu etablieren begann und mit der Richtung der Sakyapa um die Vorherrschaft in Tibet Kriege führte. Heute erinnert in diesem ruhigen Tal nicht mehr viel an die einst kriegerischen Zeiten. Berühmt ist Drigung Til für seinen Platz für «Himmelsbestattungen», welcher oberhalb des Klosters liegt. Früher wie heute wird die Luftbestattung in Tibet praktiziert. Man wirft die klein geschnittenen Überreste der Verstorbenen den Geiern zum Frass vor.
Übernachtung im Gasthaus in Tidrum (4300 Meter). Fahrzeit 1 Std. Wanderung 2 – 3 Std. (F,M,A)
12. Tag: Phantastisches Ganden
Wir verlassen das schöne Tidrum und fahren ins Tal des Kyichu. Unser Ziel ist Ganden, welches auf einer Höhe von 4300 Metern liegt. Dieses wichtige Kloster passt sich wie ein Amphitheater in die gebirgige Umgebung ein und bietet einen phantastischen Blick über das Tal. Das Kloster wurde von Tsongkhapa, dem Gründer des Gelbmützen-Ordens (Gelugpa) im Jahr 1409 gegründet. Wir umrunden das Kloster auf der traditionellen Kora und haben genügend Zeit für eine ausführliche Besichtigung dieser grossen Klosteranlage mit den heute über 50 Gebäuden. Die teils noch sichtbaren Ruinen lassen die einstige Grösse erahnen, als hier über 200 Gebäude standen und mehr als 3000 Mönche lebten. Anschliessend fahren wir zurück nach Lhasa.
Übernachtung im Hotel in Lhasa (3680 Meter). Fahrzeit 3 Std. Wanderung 1 Std. (F,M,A)
13.Tag: Flug nach Chengdu
Heute Vormittag fahren wir zum Gongkar-Flughafen und fliegen nach Chengdu. Mit einem lokalen Führer fahren wir in unser schönes Hotel in Chengdu. Je nach Ankunftszeit besuchen wir anschliessend den berühmten buddhistischen Manjushri-Tempel in Chengdu.
Übernachtung im Hotel in Chengdu (500 Meter). Flugzeit 2½ Std. Fahrzeit 2 Std. (F,M,A)
14. Tag: Pandas und Teehäuser
Heute verbringen wir einen spannenden Tag in der Millionenstadt Chengdu. Eines der grossen Highlights hier sind die Pandabären, welche im «Panda Breeding Centre» ihr Zuhause haben. Wir besuchen diese weitläufige und gut geführte Anlage. Diese ist auch Anziehungspunkt für einheimische Touristen aus allen Regionen Chinas. Sowohl grosse Pandas wie auch rote Pandas gibt es hier zu sehen. In der «Jinli-Street» gibt es eine Unzahl von kleinen Läden und Restaurants. Vielleicht entdecken wir hier die eine oder andere Kuriosität. Am Nachmittag besuchen wir den «People’s Park», wo wir in einem der zahlreichen Teehäuser eine Tasse des berühmten chinesischen Tees trinken. Der Besuch eines tradtionellen Teehauses ist für viele Chinesen ein wichtiges, tägliches Ritual. Beim Spazieren durch den Park können Singles die Augen offenhalten. An einigen Stellen sitzen die Eltern oder Verwandten junger Männer oder Frauen am Wegrand mit einem «Heiratsinserat» auf einem Stück Papier und versuchen so, die noch Unverheirateten «unter die Haube» zu bringen. Heute Abend oder am nächsten Tag fliegen wir ab Richtung Zürich. Unser lokaler Partner bringt uns noch bis zum Flughafen.
Fahrzeit 1 – 2 Std. (F,M,A)
15. Tag: Zurück in die Schweiz
Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck fliegen wir zurück in die Schweiz.
Gesamte Flugzeit Chengdu-Zürich 11 bis 13 Stunden. Dies sind zwei Teilflüge mit einmal Umsteigen.
Programm- und Preisänderungen vorbehalten
"Von hier aus war rundum alles zu sehen. Die höchsten Schneegipfel, die nur noch der Himmel überragte. Die Yaks lagen hinter allen Bergen, über allen Bergen und über der ganzen Erde. Und am entferntesten Ende der Erde, das der Blick gerade noch erreichte, hinter einem sandigen Küstenstreifen schimmerte in sattem Blau der gewölbte See Issyk Köl." So beschreibt der bekannte kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow die Stimmung um ein Jurtencamp.
Dies ist eine abwechslungsreiche Reise durch Nepal mit vielen schönen Wanderungen, aber ohne Trekking. Wir besuchen einige der schönsten Aussichtspunkte im Kathmandu-Tal und in Pokhara. Bei guter Sicht sehen wir nicht nur die 8000er im fernen Everest-Gebiet, sondern auch die Gipfel von Annapurna, Dhaulagiri und Manaslu. Unsere Reise starten wir im Kathmandu-Tal, wo wir die schönsten der Tempel und Königsstädte besuchen. Viele gelten als Weltkulturerbe der Unesco. Nach einigen Tagen im ländlichen Kathmandu-Tal führt uns unsere Reise nach Pokhara. Dieses kleine Städtchen liegt am malerischen Phewa-See mit schönem Ausblick auf das Annapurna-Massiv. Im subtropischen Terai gehen wir im Chitwan-Nationalpark auf die Pirsch. Krokodile, Nashörner und verschiedene Hirscharten sieht man häufig, den Königstiger schon seltener... aber wer weiss, mit ein bisschen Glück. Da diese Reise kein Trekking beinhaltet ist sie für jedermann und -frau gut machbar. Auch für solche, welche es gerne ein bisschen gemütlicher haben und einen gewissen Komfort während der Reise schätzen. Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen
Wir starten unsere Reise in Darjeeling. Diese «Hill Station» hat noch viel vom kolonialen Flair aus vergangenen Zeiten behalten können. Der «Toy Train» wurde um 1880 herum gebaut und hat die englischen Kolonialherren vom heissen Flachland in die kühlen Berge gebracht. Heute ist dieser Ort weltberühmt für die vielen Teeplantagen und den erstklassigen Tee. Im ehemaligen Königreich Sikkim bewundern wir buddhistische Klöster und die vielfältige Natur. Bei einem Aufenthalt bei einer Gastfamilie werden wir einen guten Einblick in den Alltag der Einheimischen erhalten. Dieses ehemalige Königreich im Himalaya zwischen Bhutan und Nepal wurde vom «Massentourismus» noch nicht entdeckt. Einer der Höhepunkte der Reise ist unser Aufenthalt in Bhutan. Eine Wanderung bringt uns zu einem der heiligsten Klöster von Bhutan, dem berühmten «Tigernest» im Paro Tal. Dieses Kloster klebt spektakulär an einer steilen Felswand, hunderte Meter über dem Talboden. Dazu besuchen wir in Bhutan imposante Dzongs, uralte Klöster und kleine Dörfer. Diese einfache Rundreise ist sehr abwechslungsreich und hat viele Höhepunkte. Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen
Geführte Kultur- und Wanderreise mit lokaler, Englisch sprechender Reiseleitung
Einfache Kultur- und Wanderreise
Begegnungen mit Land und Leuten stehen im Vordergrund in Kombination mit Wanderungen bis zu 4 Stunden auf einfachen Wegen. Die Wanderungen sind in der Regel fakultativ und können auch ausgelassen werden.
Einfaches Trekking
Wanderungen auf nicht allzu schwierigen Wegen. Die Tagesetappen sind in der Regel bis zu 5 Stunden. Keine allzu grossen Höhenunterschiede.
Mittleres Trekking
Durchschnittliche Kondition. Tagesetappen bis zu 7 Stunden, an einzelnen Tagen auch länger. Zum Teil steile Auf- und Abstiege. Ab und zu schmale Wegpassagen in mittel-schwierigem Gelände.
Anspruchsvolles Trekking
Gute körperliche Verfassung. Teilweise steile, längere Auf- und Abstiege auf teils unwegsamen Trekkingrouten und zum Teil in grösseren Höhen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist wichtig. Tagesetappen bis zu 8 Stunden, einzelne Etappen auch länger.
Sehr anspruchsvolles Trekking
Sehr hohe körperliche Anforderungen. Sehr gute Kondition. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist ein Muss, teils ausgesetzte Wegpassagen, häufig in steinigem, anspruchsvollem Gelände in grossen Höhen. Teilweise in Schnee und Eis unterwegs. Erfahrung mit Steigeisen ist oft erforderlich.
Anspruchsvollstes Trekking
Sehr hohe körperliche Anforderungen. Beste Kondition. Expeditionsartiges Trekking für erfahrene Alpinisten (4000er Erfahrung in der Schweiz), teilweise ausgesetzte Kletterpassagen, gute Erfahrung mit Steigeisen und Pickel.
Skitourenreise
Sie sind mit Tourenskis unterwegs und bewegen sich in teilweise steilem Gelände, tief verschneitem, teils vergletschertem und alpinem Gelände. Erfahrung im Skitourengehen mit guter Kondition für Aufstiege von 1000 bis 1700 Meter sind erforderlich. Die Teilnehmer müssen die Grundlagen der alpinen Skitechnik beherrschen.
Kameltrekking
Trekking mit Packkamelen oder mit eigenem Reitkamel. Kamelreiten ist nicht schwierig. Unter Anleitung fühlen Sie sich schnell wohl auf den Reittieren. Es ist immer auch möglich, einen Teil der Strecke zu Fuss zu gehen.
Reittrekking
Während einigen Tagen der Reise sind Sie auf dem Pferderücken unterwegs. Je nach Reise kann auch ein Teil der Strecke mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden, in einigen Fällen ist das Pferd das einzige mögliche Fortbewegungsmittel. Reitkenntnisse sind bei längeren Reittrekkings empfohlen.
Rafting
Einfaches Rafting. Unter Anleitung Ihres Rafting-Guides finden Sie sich auf dem Schlauchboot schnell zurecht. Hin und wieder moderate Stromschnellen, die unter Anleitung aber problemlos zu meistern sind.
Safari
Pirschfahrten mit Geländewagen, zu Fuss oder auf Elefanten, dies je nach Schutzgebiet, Nationalpark und Programm. Sie werden von einem Guide im Fahrzeug gefahren und bei Aktivitäten ohne Fahrzeug begleitet Sie ein Wildhüter.
Übernachtungen im Zelt
Anzahl Übernachtungen im Zweierzelt. Bei Buchung einer Reise mit dem Zuschlag Einzelzimmer haben Sie nur in Ausnahmefällen auch Anspruch auf ein Zelt zur Alleinbenützung. Ansonsten bezieht sich der Zuschlag ausschliesslich auf die Übernachtungen in Hotels.
Übernachtungen in Jurten
Anzahl Übernachtungen in Jurten. Diese traditionellen Rundzelte der Nomaden Zentralasiens und der Mongolei, bestehen aus einem Holzgerüst, das mit Filz überzogen wird. Die Jurten sind überraschend geräumig und sind normalerweise mit richtigen Betten und Bettzeug ausgestattet. Die sanitären Anlagen in Jurten-Camps für Touristen befinden sich normalerweise in einem separaten Gebäude. Ausnahme bilden die privaten Jurten, die uns von Gastfamilien zur Verfügung gestellt werden.
Teilnehmerzahl: 6-12 Personen
Reisedaten:
07.07.18 bis 21.07.18
CHF 4990.–
13.10.18 bis 27.10.18
CHF 4990.–
Zuschläge:
Einzelzimmer v
CHF 620.–
Kleingruppe 3-5 Personen
CHF 410.–
Kleingruppe 2 Personen
CHF 1300.–
PRIVATREISE
Diese Reise kann an beliebigen Daten als Privatreise ab einer Person organisiert werden. Kontaktieren Sie uns und verlangen Sie eine Offerte. Preis auf Anfrage.
Weiterführende Informationen zur Reise